home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Subject: de.answers - Richtlinien
- Newsgroups: de.admin.news.misc,de.answers,news.answers
- From: news-answers-request@MIT.EDU (the *.answers moderation team)
- Date: 8 Nov 1994 23:28:23 GMT
-
- Archive-name: de-answers/richtlinien
- Version: $Header: /afs/sipb.mit.edu/project/periodic-postings/news.answers/RCS/richtlinien,v 1.5 1994/09/28 00:30:20 pschleck Exp $
- Posting-frequency: monthly
-
- Wenn Du eine von Dir verwaltete FAQ (Liste von Frequently Asked
- Questions) in de.answers und news.answers veroeffentlichen willst, solltest
- Du zunaechst Dein Posting modifizieren, damit des den Richtlinien in
- Abschnitt I entspricht. Danach solltest Du es uns zur Genehmigung
- eingereicht werden.
-
- Wenn die Genehmigung erteilt ist, kann es direkt nach de.answers und
- news.answers gepostet werden; wie das im einzelnen vor sich geht, ist
- im Folgenden beschrieben.
-
- I. Einreichungs - Richtlinien
-
- A. Warum gibt es diese Richtlinien?
-
- Dafuer gibt es drei Hauptgruende:
-
- 1. Angemessenheit
-
- Nur periodisch erscheinende Artikel, die von Menschen gelesen
- werden sollen, gehoeren nach de.answers. Diese Richtlinien sollen
- dazu dienen, andere Artikel, wie zum Beispiel Diskussionen ueber
- FAQs, von de.answers fernzuhalten.
-
- 2. Nuetzlichkeit fuer die Leser
-
- Die Newsgruppe sollte fuer ihre Leser so nuetzlich wie moeglich
- sein. Anforderungen wie klare "Subject:" - und "Summary:" - Zeilen
- dienen diesem Zweck.
-
- 3. Automatische Archivierung
-
- Eine der wichtigsten Eigenschaften von de.answers ist, dass die
- Gruppe automatisch archiviert werde kann. Anforderungen wie die
- "Archive-name:" - Zeile dienen hierzu.
-
- B. Was diese Richtlinien NICHT spezifizieren
-
- Diese Richtlinien spezifizieren KEIN Format fuer den eigentlichen
- Text der FAQs. Artikel in *.answers muessen NICHT dem "Digest
- Message Format" (Internet RFC 1153), MIME (RFC 1341), HTML, SGML,
- oder irgendeinem anderen standardisierten oder nicht
- standardisierten Textformat enstprechen.
-
- Dies ist Absicht. Wenn alle Artikel in *.answers einem bestimmten
- Format angehoeren muessten, so wuerde dies viele FAQ - Verwalter
- davon abschrecken, ihre Artikel in *.answers einzureichen. Dies
- waere mit der Charta von *.answers nicht zu vereinbaren; deshalb
- koennen die Verwalter von FAQs fuer den Text ihrer Artikel ein
- beliebiges Format waehlen.
-
- C. Erforderliche Header
-
- Ein *.answers - Artikel hat zwei Header. Der erste ist der normale
- Newsheader, den jeder Artikel im Usenet hat. Der zweite,
- zusaetzliche Header, ist von dem ersten durch eine oder mehrere
- Leerzeilen getrennt. Fuer die Newssoftware ist der zusaetzliche
- Header ganz normaler Text; in *.answers muessen dort jedoch
- bestimmte Informationen abgelegt werden.
-
- Die Anforderungen an die beiden Header werden im folgenden genau
- ausgefuehrt. Die erforderlichen Header sind mit (Erforderlich)
- gekennzeichnet, wahlfreie Header mit (Optional).
-
- 1. Der normale Header
-
- a. Newsgroups (Erforderlich)
-
- Wir muessen genau wissen, was in der Newsgroups: - Zeile des
- Artikels erscheinen soll.
-
- Ein Artikel in *.answers muss ausser nach news.answers auch in
- die *.answers - Gruppen der dazugehoerigen Toplevel - Hierarchien
- gepostet werden, so muss z.B. ein Artikel, der nach
- rec.music.makers.synth und comp.sys.ibm.pc.soundcard
- crossgepostet ist, auch nach rec.answers und comp.answers
- gepostet werden. Alle Artikel in *.answers muessen auch
- in news.answers erscheinen.
-
- Hierbei gibt es eine Ausnahme, die fuer de.answers relevant ist:
- Artikel in einer nicht - Englischen Toplevel - hierarchie, die
- nicht in der Sprache dieser Hierarchie geschrieben sind. Ein
- solcher Artikel gehoert nicht in die entsprechende *.answers -
- Gruppe. Das heisst, dass eine englische FAQ zwar in eine de.* -
- Gruppe gepostet werden kann, dann aber nicht nach de.answers
- soll.
-
- Auch wenn die Reihenfolge der Newsgruppen in der Zeile fuer die
- Newssoftware nicht wichtig ist, so ist es uns lieber, die
- *.answers - Gruppen zuletzt in dieser Zeile erscheinen zu lassen.
- Die anderen *.answers - Newsgruppen sollten direkt vor
- news.answers erscheinen. Die Heimatnewsgruppen zuerst
- aufzulisten, erhoeht die Genauigkeit der Newsgruppen -
- Statistiken, sorgt fuer bessere Schluesselinformationen fuer
- Indexlisten und Kataloge und minimiert versehentliches Posten
- nach *.answers durch fehlerhafte Newsreader.
-
- Beispiel:
-
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.answers,news.answers
-
- Die Newsgroups - Zeile sollte NICHT nur *.answers - Gruppen
- enthalten. FAQ - Attikel sollten nach de.answers von ihrer
- "Heimat -" Newsgruppe aus crossgepostet werden, und nicht
- nur nach de.answers und news.answers.
-
- b. Subject (Erforderlich)
-
- Die Subject - Zeile Deines Atikels sollte auch ausserhalb der
- eigenen Newsgruppe eine Bedeutung haben. Du koenntest zum
- Beispiel statt "FAQ" "<x> FAQ" verwenden, wobei <x> fuer den
- Namen der Newsgroup oder das diskutierte Thema steht.
-
- Die meiste Archivierungssoftware unterscheidet zwischen Gross-
- und Kleinschreibung - die Subject - Zeile muss bei jedem Posten
- in der Gross- und Kleingschreibung genau gleich sein.
-
- Auch sollte wichtige Information nah am Anfang der Subject -
- Zeile stehen, damit Newsreader sie nicht abschneiden. Statt "Oft
- gestellte Fragen mit Antworten ueber <x>" solltest Du "<x> Oft
- gestellte Fragen, mit Antworten" verwenden.
-
- Artikel, die aus mehreren Teilen bestehen, sollten in ihrer
- Subject - Zeile eine Angabe enthalten, welches Teil grade
- vorliegt und wieviele Teile es insgesamt gibt. Hierfuer eignen
- sich roemische Zahlen besser als arabische, da arabische Zahlen
- sich leichter sortieren und mit Software manipulieren lassen;
- siehe Abschnitt III-D fuer das Aufsplitten einer existierenden
- FAQ.
-
- Beispiel:
-
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ, Teil 1/2
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ, Teil 2/2
-
- c. Followup-To (Erforderlich) und Reply-To (Optional)
-
- Dein Artikel muss eine Followup-To - Zeile im Header haben, die
- die Antworten aus *.answers wegdirigiert. Du kannst dich
- entscheiden, ob Du sie in die Heimant - Newsgruppen schicken oder
- per E-Mail an den dich selber schicken willst; in diesem Fall
- kann dort "Followup-To: poster" stehen. Das heisst, dass dort
- auch wirklich das Wort "poster" steht, wie im entsprechenden RFC
- beschrieben. In der Followup-To - Zeile soll KEINE E-Mail - Adresse
- stehen.
-
- Wenn Du das "Followup-To:" vergisst, wodurch die Antworten auf
- den Artikel per Mail an das news.answers - Moderatorenteam gehen,
- der wird sich bei uns keine Freunde machen.
-
- Ausserdem muss Dein Artikel eine gueltige E-Mail - Adresse im
- Header enthalten, entweder in der "From:" - Zeile oder in
- der "Reply-To:" - Zeile.
-
- Beispiel:
-
- From: guru@foo-ag.de (Peter Hacker)
- Followup-To: de.comp.sys.foo
- Reply-To: faq-mail@foo-ag.de
-
- In diesem Beispiel will "guru" offenslichtlich Mail, die die FAQ
- betrifft, von seiner normalen Mail separat halten. Die From -
- Zeile wurde gezeigt, da die Version der FAQ, die uns zugeschickt
- wird, die gleiche From - Zeile enthalten sollte wie der Artikel,
- der tatsaechlich gepostet wird.
-
- d. Supersedes, Expires, References (Optional)
-
- Es ist eine gute Idee, "Supersedes:" und "Expires:" - Zeilen in
- den normalen Header Deines Postings zu verwenden; das kann dabei
- helfen, dass Deine FAQ so lange auf Newsservern gespeichert wird,
- bis eine neue Version ankommt. Hierfuer kannst Du zum Beispiel
- den FAQ Poster von Jonathan Kamens verwenden. Dieses Programm,
- geschrieben in Perl, ist von rtfm.mit.edu ueber anonymes ftp
- verfuegbar, als /pub/post_faq/post_faq.shar, oder ueber den
- dortigen Mailserver (hierfuer kannst Du mail an
- mail-server@rtfm.mit.edu mit dem Text "send
- post_faq/post_faq.shar" im Hauptteil der Mail schicken).
-
- Post_faq nimmt einen Artikel mit statischen Headern (d.h.
- Header, die sich nicht bei jedem Posting aendern), ergaenzt ihn
- um die dynamischen Header (die, die sich bei jedem Posten
- aendern) und postet den Artikel. Ein anderes Programm, das
- AUTO-FAQ - Paket von Ian Kluft (auch in Perl geschrieben), bietet
- mehr Moeglichkeiten; unter anderem ermoeglicht es das Aufsplitten
- grosser FAQ's in Teile. Wenn Du das Posten und Verwalten der FAQ
- groesstenteils automatisch abwickeln willst, dann ist AUTO-FAQ
- moeglicherweise die bessere Wahl. Die letzte Version ist 3.2 und per
- per anonymous ftp von charon.amdahl.com als
-
- /pub/faq/auto-faq32.part1.gz
- /pub/faq/auto-faq32.part2.gz
- /pub/faq/auto-faq32.part3.gz
-
- erhaeltlich. (Hinweis: Bitte verwendet Version 3.x oder spaeter;
- fruehere Versionen haben einen Fehler beim Formatieren von
- Daten, zum Beispiel im Expires - Header).
-
- Wenn Du eine mehrteilige FAQ oder eine Serie von verwandten FAQs
- postest, menhang stehen, dann solltest Du eine "References:" -
- Zeile in alle Artikel bis auf den ersten einfuegen, die die
- Message-ID des allerersten Atikels enthaelt. Dies ermoeglicht
- Leuten, die einen Newsreader mit threads benutzen, die FAQs als
- eine Einheit zu behandeln und sie z.B. zusammen abzuspeichern
- oder zu loeschen. Die erwaehnten automatischen Perl - Poster
- haben eine Option dafuer.
-
- Beispiel:
-
- Expires: Fri, 1 May 1992 00:00:00 GMT
- Supersedes: <de-foo-faq/part2_701650000@foo-ag.com>
- References: <de-foo-faq/part1_702000000@foo-ag.com>
-
- Das Datum im "Expires:" - Header sollte weit genug in der
- Zukunft liegen, damit eine neue Version der FAQ gepostet wird,
- bevor die alte Version geloescht wird. Das gezeigte Format ist
- das, das das post_faq - Script verwenden wuerde.
-
- e. Summary (optional)
-
- Es ist eine gute Idee, in dem normalen Header eine
- Zusammenfassung unter dem "Summary:" - Feld abzulegen. Dort
- kannst Du kurz zusammenfassen, wovon Deine FAQ handelt. Sie sollte
- sich an jemanden richten, der sich moeglicherweise fuer das Thema
- Deiner FAQ nicht interessiert. Sie sollte in englischer Sprache
- abgefasst sein und einen Hinweis darauf enthalten, dass die FAQ
- auf Deutsch abgefasst ist. Am besten stelltst Du Dir die Summary
- als einen Katalogeintrag fuer news.answers vor.
-
- Jedes Feld im Header, ausgenommen die Newsgroups - Zeile, kann
- sich ueber mehrere Zeilen erstrecken, wenn die Fortsetzungszeilen
- mit einem Leerzechen (entweder Space oder Tabulator) beginnen.
-
- Beispiel:
-
- Summary: This posting contains the Frequently Answered Questions,
- with answers, for the de.comp.sys.foo newsgroup. Like
- the newsgroup, it it in German.
-
- 2. Der zusaetzliche Header
-
- Der zusaetzliche Header sieht wie der normale Header aus (d.h.
- "Schuesselwort: Wert"), aber er ist von dem normalen Header und vom
- eigentlichen Text durch eine oder mehrere Leerzeilen (die nicht
- einmal Spaces enthalten duerfen) getrennt.
-
- Der zusaetzliche Header dieses Postings ist:
-
- Archive-name: de-answers/richtlinien
- Version: $Id: richtlinien,v 1.5 1994/09/28 00:30:20 pschleck Exp $
- Posting-Frequency: monthly
-
- a. Archive-name (Erforderlich)
-
- Um nach news.answers und de.answers crossgepostet zu werden, muss
- Dein Artikel einen zusaetzlichen Header mit dem "Archive-name:" -
- Feld enthalten.
-
- Der Archivname erfuellt zwei Zwecke. Zunaechst einmal gibt er
- an, wo in den news.answers - Archiven Dein Artikel gespeichert
- werden soll. Zweitens sollte er jemandem, der ihn liest, eine
- gute Vorstellung ueber das geben, was in Dein Artikel steht,
- auch wenn er die Newsgruppe, in der Dein Artikel erscheint,
- nicht liest. Fuer Aussenstehende unverstaendliche Abkuerzungen
- sollten deshalb nach Moeglichkeit gemieden werden.
-
- Der Archivname sollte aus einer oder mehreren Komponenten ohne
- Leerzeichen bestehen, die durch Schraegstriche (/) voneinander
- getrennt sind. Die Laenge der einzelnen Komponenten sollte nicht
- mehr als 14 Buchstaben betragen; wo dies nicht moeglich ist, muss
- jede Komponente innerhalb der ersten 14 Buchstaben eindeutig sein
- (d.h. zwei Archivnamen sollten nie identisch sein, wenn jede
- ihrer Komponenten auf 14 Buchstaben gekuerzt wurde). Punkte in
- den Archivnamen sollten vermieden werden, da manche
- Betriebssysteme mit ihnen nicht zurechkommen; statdessen solltest
- Du Bindestriche oder Unterstriche verwenden. Auch bei Archivnamen
- muss zwischen Gross- und Kleinschreibung unterschiden werden.
-
- Der Archivname eines Postings nach de.answers sollte in der
- Regel mit de- beginnen.
-
- Der Namensraum des Archivs ist hierarchisch; es existieren zum
- Beispiel die Archivnamen "de-answers/einfuehrung" und
- "de-answers/richtlinien". Ein Schraegstrich sollte vermieden
- werden, wenn Du nicht die hierarchische Struktur fuer ein
- eigenes Posting nutzen willst, d.h. falls Du nicht verschiedene
- Postings hast, die in einem gesonderten Directory erscheinen
- sollen.
-
- Mehrteilige FAQs sollten "name/part1", "name/part2", etc. genannt
- werden. Falls verschiedene Themengebiete unter einem Oberbegriff
- behandelt werden, kannst Du auch eine Konstruktion wie
- "name/thema1", "name/thema2" etc. waehlen.
-
- Falls Du zu einem Artikel Aenderungen (d.h. diffs) postest,
- solltest Du fuer dieses Posting den Namen "name/diff" waehlen; das
- Original - Posting koennte dann z.B. den Namen "name/part1" oder
- "name/faq" erhalten. Falls Diffs zu einer mehrteiligen FAQ
- gepostet werden, sollten sie die Namen "name/diff1", "name/diff2",
- etc. erhalten.
-
- Hier ein paar Beispiele aus dem internationalen Raum (so viele
- deutschsprachige FAQs gibt es noch nicht, dass sich das lohnen
- wuerde):
-
- Name der FAQ Archiv - Name
- ----------------------------------- ------------------------------
- comp.ai FAQ ai-faq/part1
- ai-faq/part2
- ai-faq/part3
- rec.travel.air FAQs, various topics air-travel/bucket-shops
- air-travel/cheap-tickets/part1
- air-travel/cheap-tickets/part2
- air-travel/faq
- air-travel/jetlag-prevention
- air-travel/na-airport-codes
- air-travel/world-airport-codes
- soc.culture.esperanto FAQ esperanto-faq
-
-
- Der Verwalter der FAQ sollte einen Archivnamen auswaehlen; wenn
- dieser aus irgendeinem Grund Probleme bereitet, wird einer von uns
- dies Dir mitteilen.
-
- Falls Du einen bestimmten Archivnamen verwenden willst, zum
- Beispiel zum Anlegen eines eigenen Archivs, der mit dem
- news-answers - Archivnamen nicht zusammenpasst, dann kannst Du
- stattdessen eine "News-answers-archive-name:" - Zeile verwenden.
-
- Beispiel:
-
- Archive-name: de-foo-faq/part2
-
- Wenn Dein Artikel bereits eine "Archive-name:" - Zeile enthaelt,
- die nicht einen gueltige *.answers - Archivnamen enthaelt, und Du
- das nicht aendern willst, oder Du den Archivnamen lieber selber
- waehlen willst, so kannst Du stattdessen
- "News-answers-archive-name:" verwenden.
-
- b. Andere Archivnamen (Optional)
-
- Die Software, die die Archive auf rtfm.mit.edu zusammenstellt
- (siehe hierzu "Introduction to the *.answers newsgroups" und
- "de.answers - Einfuehrung") verwendet die "Archive-name" -
- Zeile, um den Dateinamen zu bestimmen, unter dem die FAQ in einer
- der *.answers - Newsgruppen abgespeichert wird.
-
- Wenn Dein Artikel ein "Newsgrup-name-archive-name: name" - Zeile
- im zusaetzlichen Header enthaelt, dann wird dieser Archivname
- verwendet, um den unter der entsprechenden Newsgruppe abzuspeichern.
- Ein derartiger newsgrup - spezifischer Archivname uebersteuert
- alle "Archive-name:" - Zeilen.
-
- Zum Beispiel, wenn Dein Artikel folgende Zeilen im normalen
- Header enthaelt:
-
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.comp.sys.bar,de.answers,news.answers
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ
-
- und im zusaetzlichen Header:
-
- Archive-name: de-foo-faq/part2
- De-comp-sys-foo-archive-name: bar-faq/part2
-
- dann wird der Atikel als "foo-faq/part2" in de.answers und news.answers
- gespeichert, als "bar-faq/part2" in comp.sys.foo und als
- De.comp.sys.foo_FAQ in comp.foo.
-
- Wenn Du zusaetzliche Archivnamen fuer Deinen Artikel angibst,
- halte dich bitte an die Richtlinien fuer die Archivnamen im
- vorherigen Abschnitt.
-
- c. Posting-Frequency (Optional)
-
- Eine Posting-Frequency: - Zeile im zusaetzlichen Header kann den
- Leser darueber informieren, wie haeufig Deine FAQ gepostet wird;
- zim Beispiel "every 14 days" oder "monthly" (siehe hierbei
- Abschnitt D).
-
- Beispiel:
-
- Posting-Frequency: monthly
-
- d. Last-modified, Version (Optional)
-
- Du kannst in dem zusaetzlichen Header noch weitere Felder
- verwenden; Beispiele waeren "Last-modified:" und "Version:"
-
- Beispiel:
-
- Last-modified: 16.11.1993
- Version: 2.5
-
- 3. Ein Beispiel von FAQ - Headern
-
- Die Beispiele, die bisher verwendet wurden, wuerden fuer Teil 2
- folgende Header ergeben:
-
- Newsgroups: de.comp.sys.foo,de.comp.sys.bar,de.answers,news.answers
- Subject: de.comp.sys.foo FAQ, Teil 2/2
- From: guru@foo-ag.de (Peter Hacker)
- Followup-To: de.comp.sys.foo
- Reply-To: faq-mail@foo-ag.de
- Expires: Fri, 31 Dec 1993 00:00:00 GMT
- Supersedes: <foo-faq_701650000@foosys.com>
- References: <de-foo-faq/part1_702000000@foo-ag.com>
- Summary: This posting contains the Frequently Answered Questions,
- with answers, for the de.comp.sys.foo newsgroup. Like
- the newsgroup, it it in German.
-
- Archive-name: de-foo-faq/part2
- De-comp-sys-foo-archive-name: bar-faq/part2
- Last-modified: 16.11.1993
- Version: 2.5
-
- Die Leerzeile, die den normalen vom zusaetzlichen Header trennt,
- darf weder Leerzeichen noch Tabulatorzeichen enthalten.
- Selbstverstaendlich kannst Du in den normalen Header noch
- beliebige andere USENET - Header einfuegen.
-
- D. Haeufigkeit des Postens
-
- Wie oft Du deinen Artikel posten willst, bleibt Dir ueberlassen.
- Einige FAQ - Autoren sind der Meinung, dass monatliche Postings mit
- einem Expires - Header, der vor dem vorzeitigen Loeschen schuetzt,
- ausreicht. Andere Newsgruppen haben soviel Traffic, dass die FAQ im
- Wochenabstand gepostet werden sollte. Eine andere Moeglichkeit
- besteht darin, die komplette FAQ relativ selten zu posten, und
- stattdessen einen kleinen Hinweis auf sie (z.B. wie sie aus den
- Archiven zu bekommen ist) haeufiger.
-
- Wenn Deine FAQ haeufiger als einmal pro Monat posten willst,
- koenntest Du dir eventuell ueberlegen, sie nicht jedes Mal nach
- de.answers und news.answers crosszuposten.
-
- Das hat allerdings den Nachteil, dass die Verwaldung der Supersedes
- - Header wesentlich komplizierter wird, da ein Artikel in der
- Stammnewsgruppe nicht das Posting in *.answers loeschen sollte.
- Deshalb solltest Du, wenn Du nicht zwei Kopien der gleichen FAQ
- in deiner Heimatnewsgruppe haben willst, solltest Du immer nach
- *.answers posten (oder den obigen Vorschlag verwenden).
-
- Wenn Du uns eine FAQ schickst, bitte sag uns, in welchem Zeitabstand
- Du sie posten willst, und ob und in welchem Zeitabstand du sie
- nach *.answers crossposten willst (wenn dies eine andere Zeitspanne
- ist). Die beste Methode, das zu tun, besteht im Angeben der
- "Posting-Frequency:" - Zeile im zusaetzlichen Header.
-
- E. Mailing - Listen fuer FAQ - Verwalter
-
- Verwalter von FAQs sollten nach Moeglichkeit an der faq-maintainers
- - Mailingliste teilnehmen. Sie wird verwendet, um Diskussionen
- ueber die *.answers - Newsgruppen und ueber FAQs zu fuehren.
-
- Wenn Du an der faq-maintainers - Liste nicht teilnehmen willst,
- dann waere fuer Dich eventuell die faq-maintainers-announce - Liste
- fuer Interesse, die nur fuer Ankuendigungen verwendet wird. Wer
- an der faq-maintainers - Liste teilnimmt, erhaelt automatisch
- auch die Nachrichten der faq-maintainers-announce - Liste.
-
- Die Diskussionssprache beider Listen ist Englisch.
-
- Der Umfang der faq-maintainers - Listen kommt meist schubweise -
- im Durschnitt drei oder vier Nachichten pro Woche, aber in
- einem einzelnen Schub koennen es einige Dutzend Nachrichten pro
- Tag sein, und danach wieder Wochen voellig ohne eine Nachricht.
-
- Der Umfang der faq-maintainers-announce - Liste ist sehr niedrig;
- oft vergeht ein halbes Jahr, ohne das eine Nachricht ankommt.
-
- Wenn Du uns eine FAQ zuschickst, bitte teile uns mit, ob Du
- an der faq-maintainers oder an der faq-maintainers-announce -
- Liste teilnemen willst.
-
- F. List of Periodic Informational Postings
-
- Wir werden normalerweise Deine FAQ auf die "List of Periodic
- Informational Postings" (Liste periodischer, informierender
- Postings, oder LoPIP) setzen, die in news.answers, und news.lists
- erscheint.
-
- Wenn Du kein Exemplar der LoPIP - Postings hast und gerne einmal
- sehen willst, wie diese aussehen und ob Deine FAQ dort evtl. schon
- aufgefuehrt ist: siehe Ende dieses Atikels.
-
- G. Genehmigung des Atikels
-
- Wenn alle anderen Dinge, von denen in diesem Artikel die Rede war,
- geklaert sind, werden wir Dir die Genehmigung erteilen, nach
- news.answers zu posten. Du wirst den normalen Header Deines
- Postings hierfuer noch einmal modifizieren muessen.
-
- Dies ist absichtlich etwas vage gehalten; wenn Dein Artikel fuer
- *.answers genehmigt wird, werden wir Dir genau schreiben, wie
- das geht.
-
- H. Checkliste
-
- Hier ist eine Checkliste fuer Deinen *.answers - Artikel. Bitte
- gehe sie Punkt fuer Punkt durch; wenn Du eine Frage mit "nein"
- beantwortest, bitte sieh Dir noch mal den Artikel hier druch,
- und korrigiere Deinen Artikel.
-
- Hat der Artikel einen normalen Header?
- Hat der Artikel eine Newsgrups - Zeile?
- Enthaelt die Newsgroups - Zeile zumindest eine Newsgruppe ausser
- den *.answers - Gruppen?
- Enthaelt die Newsgrups - Zeile news.answers?
- Sind die *.answers - Gruppen als letzte in der Newsgroups -
- Zeile (mit news.answers ganz am Schluss)?
- Sind nur die richtigen *.answers - Gruppen in der Newsgroups -
- Zeile?
- Hat der Artikel eine Subject - Zeile?
- Ist die Subject - Zeile informativ genug?
- Sind die wichtigen Informationen auf der Subject - Zeile in
- am Anfang der Zeile?
- Hat der Artikel eine Followup-To: - Zeile?
- Sind keine *.answers - Gruppen in der Follwup-To: - Zeile?
- Hat der Artikel eine gueltige From: - oder Reply-To: - Zeile?
- Hat der Artikel eine Archive-name - Zeile?
- Ist der zusaetzliche Header durch eine Leerzeile vom normalen
- Header getrennt?
- Ist der zusaetzliche Header durch eine Leerzeile vom Text
- getrennt?
- Ist der Archivname gueltig?
- Hast Du uns ueber die Haeufigkeit des Postens informiert?
- Hast Du uns gesagt, ob Du auf der faq-matinainers oder der
- faq-maintainers-announce - Mailingliste sein willst?
-
- II. Das Einschicken des Artikels
-
- Wenn Du einen Artikel nach *.answers einschicken willst, dann solltest
- Du zuerst die Richtlinien in Abschnitt I lesen und Dein Posting
- enstprechend modifizieren. Dann kannst du es einschicken, indem Du es
- nach *.answers postest. Wenn Deine Newssoftware richtig eingerichtet
- ist, sollte der Artikel danach bei den news.answers - Moderatoren
- landen. Andernfalls kannst Du den Artikel auch per E-Mail an
- news-answers@mit.edu schicken. NUR EINSENDUNGEN SOLLTEN AN DIESE
- ADRESSE GESCHICKT WERDEN. Wenn ein Kommentar oder Erlaeuterungen
- gemacht werden muessen, dann kannst Du diese in einer besonderen
- Nachricht an news-answers-request@mit.edu schicken. Dies ist die
- Kontaktadresse fuer die Moderatoren von *.answers.
-
- Wenn Du eine FAQ sowohl in *.answers wie auch in anderen moderierten
- Gruppen posten willst, so bennoetigst Du hierzu die Zustimmung von
- jedem der Moderatoren, einschliesslich uns. In diesem Fall solltest
- Du die FAQ an uns per E-Mail schicken, weil ueblicherweise der
- Artikel an die Moderationsadresse der ersten moderierten Gruppe
- auf der Newsgroups - Zeile geschickt wird.
-
- Bitte schicke die FAQ so genau wie moeglich in dem Format ein, dass Du
- fuer das tatsaechliche Posten verwenden willst. Das heisst, dass ein
- vollstaendiger Header dabei sein sollte, wobei zumindest die Subject:
- - Zeile dabeisein muss. Fuer uns ist es das beste, wenn die FAQ durch
- Posten nach *.answers eingeschickt wird, ohne die Zeile, die die
- Genehmigund zum Posten anzeigt, weil wir so genau sehen, wie der
- Artikel hinterher aussehn wird. Wenn in Deiner FAQ nicht in der
- Naehe der Header steht, wie oft sie gepostet wird, lass uns dies
- bitte in einer separaten E-Mail wissen.
-
- Wenn das Genehmigungs- Feld fehlt, dann wird die FAQ in keiner der
- Newsgruppen erscheinen, in die sie gepostet wurde. Deshalb KANNST und
- SOLLTEST Du alle Newsgruppen, zu denen Du posten willst, in die
- Newsgroups - Zeile schreiben.
-
- Wir werden dann antworten; entweder werden wir die FAQ fuer de.answers
- genehmigen, um kleine Aenderungen bitten oder ganz zurueckweisen.
- Wenn wir Dich um Aenderungen bitten, fuehre diese bitte aus und
- schick uns den Artikel noch einmal zu.
-
- Wir sind alle Freiwillige, die die Moderation von *.answers in unserer
- Feizeit machen. Deshalb koennen wir Artikel und andere Mails nicht
- sofort behandeln. Bitte warte mindestens fuer eine Woche, bevor Du
- nachfragst, wo Dein Artikel oder Deine Mail abgeblieben sind.
-
- Wenn der Artikel genehmigt worden ist, wirst Du ihn direkt posten, mit
- dem Hinweis, dass er vom *.answers - Moderatorenteam genehmigt wurde.
-
- Wenn es irgendwie geht, bitte vermeide das Posten zu offensichtlichen
- Zeiten. Wenn Du zum Beispiel Deine FAQ monatlich posten willst, dann
- tu dies nicht automatisch am Ersten des Monats. Dieses wuerde eine
- Flut von FAQs in *.answers und auf dem Netz als ganzes zu bestimmten
- Zeiten eines Monats bedeuten, und das kann fuer kleinere Sites und
- Leser von *.answers schon ueberwaeltigend sein. Nimm lieber einen
- "krummeren" Zeitpunkt.
-
- Wenn Du irgendwelche Probleme mit dem Posten Deiner FAQ hast, dann
- kannst Du uns gerne um Rat fragen; Du kannst aber auch den FAQ -
- Server verwenden, den wir zur Loesung solcher Probleme anbieten.
- Du kannst deine FAQ oder FAQs dorthin mailen, und er postet sie
- automatisch. Um mehr Informationen ueber den FAQ - Server zu
- erhalten, schicke eine Mail an "faq-server@rtfm.mit.edu" mit
- dem Text "help" (ohne die Anfuehrungssstriche) im Subject.
-
- III. Wenn Dein Posting genehmigt ist
-
- Der folgende Text zaehlt ein paar Situationen auf, die auftreten
- koennen, nachdem Deine FAQ fuer *.answers genehmigt wurde, und
- gibt Verhaltensmassregeln fuer jeden Fall.
-
- A. Wechsel der FAQ an einen neuen Verwalter
-
- Der alte Verwalter sollte news-answers-request@mit.edu ueber
- den Wechsel informieren. Der neue Verwalter sollte diesen
- Artikel lesen und news-answers-request@mit.edu informieren,
- das er das getan hat; danach sollte er die FAQ neu einschicken,
- und auf Zustimmung vor dem Posten warten.
-
- B. Wechsel der Haeufigkeit beim Posten.
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu ueber die neue Haeufigkeit
- beim Posten, falls Du keine "Posting-Frequency" - Zeile in
- deinem Artikel hast; andernfalls aendere einfach diese Zeile.
-
- C. Aenderung in einer anderen Headerzeile
-
- 1. Subject - Zeile
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu ueber die neue Subject -
- Zeile, oder schicke die gesamte FAQ noch einmal nach
- news-answers@mit.edu, und warte vor dem Posten auf die
- Genehmigung.
-
- 2. Newsgroups - Zeile
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu ueber die neue
- Newsgroups - Zeile, oder schicke die gesamte FAQ noch einmal
- nach news-answers@mit.edu, und warte vor dem Posten auf die
- Genehmigung.
-
- 3. From - Zeile, ohne das der Verwalter wechselt
-
- Wenn sich die From - Zeile offensichtlich auf den gleichen
- Verwalter wie vorher bezieht, brauchst Du nichts zu tun.
- Ansonsten informiere news-answers-request@mit.edu, oder schicke
- die gesamte FAQ noch einmal an news-answers@mit.edu, und warte
- vor dem Posten auf die Genehmigung.
-
- 4. Archive-name - Zeile
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu, und warte vor dem
- Posten auf Genehmigung.
-
- 5. Followup-To - Zeile
-
- Solang sie existiert und keine *.answers - Gruppen enthaelt,
- musst Du nichts tun.
-
- 6. Andere Header
-
- Solange die gesamte Struktur der Header bleibt (d.h.
- solange ein zusaetzlicher Header mit Archiven-name
- existiert), musst Du bei einer Aenderung in anderen
- Headern nichts tun.
-
- D. Einen neuen Teil zu einer FAQ hinzufuegen, oder einen Teil wegfallen
- lassen
-
- 1. Einen neuen Teil zu einer FAQ hinzufuegen
-
- Reiche den neuen Teil bei news-answers@mit.edu ein, oder informiere
- news-answers-request@mit.edu wenn die Header mit den anderen
- Teilen konsistent sind (z.B. wenn die Subject - Zeilen die Form
- "foo FAQ Teil */*" und die Archivnamen die Form "foo-faq/part*"
- haben, und Du fuegst einen neuen Teil hinzu, der genauso
- aussieht, dann musst Du nicht alle Teile neu einsenden, weil der
- /* - Teil im Subject sich aendert). Warte vor dem Posten auf
- Genehmigung.
-
- 2. Ein diff - Posting hinzufuegen
-
- Schicke es nach news-answers@mit.edu . Wenn es Teil einer
- mehrteileigen FAQ ist, dann waehle einen Archivnamen, der mit
- den anderen konsistent ist. Wenn Deine Archivnamen wie
- "foo-faq/part*" aussehen, so sollte das Diff - Posting den
- Archivnamen "foo-faq/diff" haben. Wenn Deine FAQ vorher nur
- einen Teil hatte, verlaengere den Namen um "/part1" (z.B.
- "foo-faq/part1"), und sende uns die FAQ und das Diff - Posting.
- Warte vor dem Posten auf Genehmigung.
-
- 3. Eine einzelne FAQ aufsplitten
-
- Schicke alle Teile nach news-answers@mit.edu, mit den Archivnamen
- "foo-faq/part1", "foo-faq/part2", etc. Warte vor dem Posten auf
- Genehmigung.
-
-
- 4. Loeschen eines Teils einer mehrteiligen FAQ
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu. Warte vor dem Posten
- auf Genehmigung.
-
- 5. FAQ erloeschen lassen (d.h. ganz mti dem Posten aufhoeren)
-
- Informiere news-answers-request@mit.edu.
-
- E. Eine neue FAQ aufnehmen
-
- Schicke sie nach *.answers, genau wie in den Abschnitten I und
- II agegeben.
-
- IV. Dieser Artikel
-
- Kommentare und Vorschlaege zu diesem Artikel sind willkommen. Wenn Du
- willst, dass wir diesen Artikel in irgendeiner Weise aendern, so waere
- es am besten, wenn Du die Modifikationen machst und uns entweder den
- ganzen neuen Text oder ein context diff zwischen der geposteten und
- Deiner modifizierten Version zuschickst, schicke dann bitte die
- Version - Zeile im Header zu. Auf diese Weise ist es fuer
- uns einfacher, mit den Aenderungen klarzukommen und genau zu verstehen,
- was Du willst.
-
- Dieser Artikel ist zum allergroessten Teil eine Uebersetzung des
- Artikels "*.answers submission guidelines" des *.answers -
- Moderatorenteams.
-
- V. Die "List of Periodic Informational Postings"
-
- Es gibt acht Teile der "List of Periodic Informational Postings" -
- Artikel:
-
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 1/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 2/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 3/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 4/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 5/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 6/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 7/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 8/9
- Subject: List of Periodic Informational Postings, Part 9/9
- Newsgroups: news.lists,news.answers
-
- Sie sind in den angegebenen USENET - newsgruppen verfuegbar, oder
- per anonymous ftp auf rtfm.mit.edu (18.181.0.24) als
-
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part1
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part2
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part3
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part4
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part5
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part6
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part7
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part8
- /pub/usenet/news.answers/periodic-postings/part9
-
- Sie sind auch ueber den mail-server@rtfm.mit.edu zu beziehen,
- indem man eine E-Mail dorthin schickt, mit den Zeilen:
-
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part1
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part2
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part3
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part4
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part5
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part6
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part7
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part8
- send usenet/news.answers/periodic-postings/part9
-
- Wenn Du mehr ueber den mail server herausfinden willst, schicke
- ihm eine Mail, die das Wort "help" enthaelt.
-
- --
- pshuang@mit.edu (Ping Huang)
- jik@cam.ov.com (Jonathan I. Kamens)
- ig25@rz.uni-karlsruhe.de (Thomas Koenig)
- buglady@bronze.lcs.mit.edu (Aliza R. Panitz)
-
- -- the *.answers moderation team
-
-
-